ARD
Sterben verboten?
Report, Dokumentation • 11.12.2017 • 23:30 - 00:15
Die Schreckensvorstellung vieler: am Ende des Lebens verkabelt sein und von Geräten abhängig sein.
Vergrößern
Dr. Andreas Schlesinger auf der Weaning-Station im Kölner St. Marien-Hospital. Er versucht, Menschen vom Beatmungsgerät abzugewöhnen.
Vergrößern
Paul Schaller mit seiner Frau Brigitte Schaller aus Köln. Er hat sich gegen ärztlichen Rat entschieden: Er will keine vierte Chemotherapie machen, sondern palliativ zu Hause versorgt werden.
Vergrößern
Prof. Dr. Gian Domenico Borasio, Palliativarzt am Universitäts-Spital in Lausanne, (Borasio gilt als der palliativ-Experte Deutschlands).
Vergrößern
Die Kölner Palliativärztin Dr. Nicole Witt (l) macht Visite bei Patient Paul Schaller. Palliativärzte haben Zeit für Gespräche.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Report, Dokumentation
Verhindert unser Gesundheitssystem durch falsche finanzielle Anreize einen "guten" Tod? "Ungefähr ein Drittel der Gesundheitskosten eines jeden Patienten fallen in den letzten ein bis zwei Lebensjahren an. Das ist jährlich ein dreistelliger Milliardenbetrag", weiß Prof. Dr. Gian Domenico Borasio, Palliativarzt im Universitätsspital Lausanne. "Es gibt durchaus Menschen und Firmen, die daran interessiert sind, aus dieser Lebensphase maximalen Profit zu schlagen." Die Medizin hat so große Fortschritte gemacht, dass heute Menschen am Leben erhalten werden können, denen Ärzte vor einigen Jahren noch gar nicht helfen konnten. Mit Blutwäsche, Beatmung und künstlicher Ernährung. Verfahren, die zur Lebensrettung sinnvoll sind. Werden sie aber zur Verlängerung eines Sterbeprozesses eingesetzt, sind sie leidvolle Übertherapie. Dabei wünschen sich die meisten Menschen, am Lebensende nicht ins Krankenhaus zu kommen. Doch jeder Zweite stirbt dort, oft bis zum Ende maximal therapiert. "Wir können uns nicht vorstellen wie es ist, nicht zu existieren, deshalb setzen wir alles daran, um immer weiter am Leben zu bleiben. Wir haben als Gesellschaft vergessen, dass Sterben zum Leben dazugehört", meint Dr. Sylvia Klauser, Ethikreferentin der Cellitinnen-Krankenhäuser in Köln. Aber was ist heute ein "guter" Tod? Welche Entscheidungen müssen Ärzte und Pfleger und welche Patienten und Angehörige treffen?