arte
Unsere Ozeane
Natur + Reisen, Natur + Umwelt • 08.04.2025 • 18:35 - 19:20
Die Vorfahren der Pinguine haben einst an Land gelebt und ihren Lebensmittelpunkt ins Meer zurückverlegt.; Zur ARTE-Sendung
Unsere Ozeane (4/4)
(4): Zwischen Land und Wasser
1: Die Vorfahren der Pinguine haben einst an Land gelebt und ihren Lebensmittelpunkt ins Meer zurückverlegt.
© Galatée films/Philippe Garguil
Foto: ARTE France
Honorarfreie Verwendung nur im Zusammenhang mit genannter Sendung und bei folgender Nennung "Bild: Sendeanstalt/Copyright". Andere Verwendungen nur nach vorheriger Absprache: ARTE-Bildredaktion, Silke Wölk Tel.: +33 3 881 422 25, E-Mail: bildredaktion@arte.tv
Vergrößern
Wenn Wale Luft holen, tauschen sie 80 bis 90 Prozent der in ihren Lungen enthaltenen Luft aus.; Zur ARTE-Sendung
Unsere Ozeane (4/4)
(4): Zwischen Land und Wasser
3: Wenn Wale Luft holen, tauschen sie 80 bis 90 Prozent der in ihren Lungen enthaltenen Luft aus.
© Galatée films/François Sarano
Foto: ARTE France
Honorarfreie Verwendung nur im Zusammenhang mit genannter Sendung und bei folgender Nennung "Bild: Sendeanstalt/Copyright". Andere Verwendungen nur nach vorheriger Absprache: ARTE-Bildredaktion, Silke Wölk Tel.: +33 3 881 422 25, E-Mail: bildredaktion@arte.tv
Vergrößern
Es gibt Tiere, die sich keinem Lebensraum eindeutig zuordnen lassen und Vorfahren haben, die einst Landtiere waren. Doch nun verbringen sie ihre Lebenszeit - vollständig oder zum großen Teil - im Wasser.; Zur ARTE-Sendung
Unsere Ozeane (4/4)
(4): Zwischen Land und Wasser
2: Es gibt Tiere, die sich keinem Lebensraum eindeutig zuordnen lassen und Vorfahren haben, die einst Landtiere waren. Doch nun verbringen sie ihre Lebenszeit – vollständig oder zum großen Teil – im Wasser.
© Galatée films/Pascal Kobeh
Foto: ARTE France
Honorarfreie Verwendung nur im Zusammenhang mit genannter Sendung und bei folgender Nennung "Bild: Sendeanstalt/Copyright". Andere Verwendungen nur nach vorheriger Absprache: ARTE-Bildredaktion, Silke Wölk Tel.: +33 3 881 422 25, E-Mail: bildredaktion@arte.tv
Vergrößern
Im Riff entfalten die Korallen ihre schöpferische Kraft. Sie vermehren die ökologischen Nischen und führen zu einer starken Diversifizierung der Arten.; Zur ARTE-Sendung
Unsere Ozeane (3/4)
(3): Leben im Riff
3: Im Riff entfalten die Korallen ihre schöpferische Kraft. Sie vermehren die ökologischen Nischen und führen zu einer starken Diversifizierung der Arten.
© Galatée films/Pascal Kobeh
Foto: ARTE France
Honorarfreie Verwendung nur im Zusammenhang mit genannter Sendung und bei folgender Nennung "Bild: Sendeanstalt/Copyright". Andere Verwendungen nur nach vorheriger Absprache: ARTE-Bildredaktion, Silke Wölk Tel.: +33 3 881 422 25, E-Mail: bildredaktion@arte.tv
Vergrößern
Originaltitel
Océans
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2011
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Es gibt Tiere, die sich keinem Lebensraum eindeutig zuordnen lassen: Leguane, Pinguine, Delfine, Wale und alle anderen Meeressäuger haben eindeutig Vorfahren, die einst Landtiere waren. Doch nun verbringen sie ihre Lebenszeit - vollständig oder zum großen Teil - im Wasser. Sie können als Zeugen dafür herangezogen werden, dass sich im Zuge der Evolution neue Lösungen fanden, um vor mehreren Millionen Jahren wieder in die Wasserwelt zurückzukehren und sich einem anderen Ökosystem anzupassen. Und die Säugetiere führten außerdem etwas ein, was es im Ozean vorher nie gegeben hatte: Zärtlichkeit.